Als liebevolles Hundeherrchen oder -frauchen steht die Gesundheit Deines Lieblings an erster Stelle. Um die Hundegesundheit zu stärken, gibt es viele Faktoren, die Du berücksichtigen kannst: ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Pflege sowie die Vorsorge mit gelegentlichen Gesundheitschecks beim Tierarzt. In diesem Beitrag erfährst Du alles, was für die Gesundheit Deines Vierbeiners wichtig ist, und wir geben Dir wertvolle Tipps für euren Alltag. So erhöhst Du die Lebensqualität und das Wohlbefinden Deines Hundes.
Regelmäßige Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt schützen Deinen Hund effektiv vor möglichen Infektionskrankheiten wie Staupe, Leptospirose, Borreliose oder Tollwut.
Vor allem, wenn Du mit Deinem Hund viel draußen bist oder er oft mit anderen Tieren in Kontakt kommt, ist ein konsequenter Schutz vor Parasiten wie Würmer, Flöhe und Zecken wichtig.
Mit einer frühzeitigen Erkennung von Atopien bzw. Umweltallergien bei Hunden und eine entsprechend angepasste Ernährung und Symptombehandlung kannst Du die Lebensqualität Deines Vierbeiners maßgeblich verbessern.
Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung, die dem Alter, Größe und Rasse Deines Hundes angepasst sind, helfen Dir dabei, sein Immunsystem zu stärken und Krankheiten vorzubeugen.
Tipp
Erhalte schnell tiermedizinische Beratung – unabhängig von Öffnungszeiten, Erreichbarkeit und räumlicher Trennung.
24/7 Tierarzt-Zugang, 365 Tage im Jahr
schnelle Hilfe per KI-Chat (kostenlos), Tierarzt-Chat oder Videoanruf (kostenpflichtig)
frühzeitige Problemerkennung
maßgeschneiderte Betreuung
Leckere und nahrhafte Rezepte für Deinen vierbeinigen Liebling – ganz einfach zum Nachkochen mit Zutaten, die Du wahrscheinlich ohnehin zu Hause hast. Tierärztlich auf Verträglichkeit geprüft.
Jede Hunderasse ist anders, weshalb Du über die rassentypischen Krankheiten und sonstigen Bedürfnisse informieren solltest. Denn während Krankheiten wie Übergewicht oder Gelenkprobleme häufig beim Labrador vorkommen, neigen Hunde wie Boxer, Cocker Spaniel oder Yorkshire Terrier zu chronischen Darmentzündungen. Auch das Alter, die Größe bzw. Gewicht und der Charakter haben einen Einfluss auf die Hundegesundheit. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Vorlieben, Neigungen und rassentypischen Eigenschaften Deines Hundes kennst. So kannst Du nicht nur Vorsorge leisten, indem Du Futter, Hundesport und Alltagsgeschehen anpasst, sondern auch schnell erkennen, wenn Dein Hund krank ist und entsprechend reagieren.
Klicke Dich hier durch unser Hunderassen-Lexikon, um Dich über spezielle Merkmale, Eigenschaften und Bedürfnisse der verschiedenen Hunderassen zu informieren.
Du möchtest, dass es Deinem Hund gut geht und tust deshalb alles, um für eine rundum gute Hundegesundheit zu sorgen. Dazu gehören eine individuelle Fürsorge im Alltag, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt und natürlich eine Krankenversicherung für den Ernstfall.
Wir sichern Dich finanziell ab, auch wenn Dein Vierbeiner mal mehr als nur einen Vorsorgetermin braucht. Wenn es zu Schäden kommt, Dein Hund sich verletzt, chronisch oder ernsthaft erkrankt oder eine OP-ansteht, bieten wir Dir den passenden Schutz. Informieren Dich hier über unsere Haftpflicht- und Krankenversicherung für Deinen Hund.
Was ist das Gesündeste für Hunde?
Was das Gesündeste für Deinen Hund ist, variiert je nach Hunderasse, Alter und Größe. Generell sind es jedoch diese Eckpfeiler ausschlaggebend, um eine gute Hundgesundheit zu gewährleisten:
Was brauchen Hunde täglich?
Je nach Hunderasse und Alter variieren die täglichen Bedürfnisse Deines Hundes. Insgesamt gibt es drei wichtig Punkte, um die Du dich täglich kümmern solltest:
Wie kann ich die Hundegesundheit stärken?
Indem Du dafür sorgst, dass es Deinem Hund im Alltag gut geht, stärkst Du seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Dazu gehören:
Was ist die häufigste Todesursache beim Hund?
Die Todesursachen bzw. die häufigsten Erkrankungen variieren je nach Hunderasse. Insgesamt kommen jedoch diese fünf Todesursachen am häufigsten vor:
Gesundheits-Check bei Hunden: Wie oft muss mein Vierbeiner zum Tierarzt?
Mindestens einmal im Jahr sollte Dein Hund zur Vorsorgeuntersuchung und Impfauffrischung zum Tierarzt. Ältere Hunde oder große Hunderassen sollten ab einem Alter von 7 bis 10 Jahren öfter kontrolliert werden – in der Regel zweimal jährlich.
Nutze unsere Deine Tierwelt Club für eine schnelle telemedizinische Betreuung das ganze Jahr! Egal ob Dein Hund oder Welpe Spulwürmer oder Schmerzen hat, sich an der Pfote verletzt hat und Du nach Hausmitteln suchst oder Du Dich fragst, wie Du Bauchschmerzen beim Hund erkennen kannst: Die Experten beantworten Deine Fragen rund um die Uhr. So sparst Du unnötige Tierarztbesuche und Wartezeiten!
Wann muss mein Hund bei Erbrechen und Durchfall zum Tierarzt?
Durchfall und Erbrechen bei Deinem Hund können Symptome für vieles sein. Vielleicht hat Dein Hund einfach etwas Falsches gefressen oder er hat eine Magenschleimhautentzündung. Kein Grund zur Panik! Beobachte die Symptome und das Verhalten und hole Die über unsere Telemedizin entsprechenden Input.
Zum Tierarzt solltest Du in jedem Fall, wenn:
Wie wirkt sich gesunde Ernährung bei Hunden aus?
Eine gesunde Ernährung ist ein sehr effektiver Hebel für eine optimale Hundegesundheit. Auch bei Hunden hat eine ausgewogene Ernährung viele positive Auswirkungen, wie zum Beispiel:
Welche Arten von Vergiftungen können meinen Hund treffen und worauf kann ich achten?
Bei gewissen Lebensmittel oder Stoffen reagieren Hunde empfindlich, was eine Vergiftung hervorrufen kann. Hier verraten wir Dir, was Hunde nicht essen dürfen:
Achte außerdem darauf, dass Dein Hund beim Spazierengehen keine Fremdkörper in den Mund nimmt. Kot anderer Tiere können Krankheiten übertragen oder unauffällige Essensreste können als Giftköder ausgelegt sein.
Achte auf Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Krämpfe oder Atemnot und gehe ggf. bei einem Verdacht direkt zum Tierarzt. Fragen zur Hundegesundheit kannst Du alternativ auch im Bereich Telemedizin im Deine Tierwelt Club stellen.
Welche Erkrankungen können Zecken auf den Hund übertragen?
Zecken können nicht nur Menschen, sondern auch Hunden gefährlich werden, weshalb Du nach Spaziergängen im Wald Deinen Hund nach Zecken kontrollieren und für einen guten Zeckenschutz sorgen solltest.
Zecken können verschiedene Krankheiten oder Infektionen übertragen, darunter:
© 2025 Deine Tierwelt GmbH